Inhalte
• biologische und neurologische Grundlagen der Mimik
• die zentrale Bedeutung des ersten Eindrucks
• die Individualität des Gesichtes
• die zwei Gesichtshälften und deren Bedeutung für die Mimik
• Fremdwahrnehmung und Kommunikationsmuster
• Selbstwahrnehmung und Kommunikationsstil